Die Initiative „Rosenheimer Energiedialoge 2023“ lädt Sie herzlich zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung zum Thema „Wärmepumpen im Gebäudebestand“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 04. Oktober 2023, ab 19 Uhr an der Technischen Hochschule Rosenheim im Walter-Schatt-Saal, Gebäude B, statt. Aufgrund des großen Interesses an den ersten beiden Veranstaltungen im Frühjahr zum selben Thema werden die Vorträge nun
Weiterlesen
Die derzeitige Hitzewelle über Europa treibt auch das Thermometer in Rosenheim nahe an die 40 Grad-Marke. Je länger diese Hitze andauert, desto schwieriger wird es Abkühlung zu finden. Gerade in der Stadt heizen sich Gebäude und Wohnungen auf, Straßen und Pflaster speichern die Wärme und verstärken sogenannte Tropennächte, in denen es nicht genug abkühlen kann um erholsamen Schlaf zu finden.
Weiterlesen
Die meisten Haushalte in Baden-Württemberg heizen mit Öl oder Gas. Die Wärmepumpe ist aktuell jedoch eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Ob sie auch in Ihrem Gebäude sinnvoll ist, erfahren Sie im Online-Seminar mit unseren Energieberater:innen Tina Götsch, Hans-Joachim Horn und Andreas Köhler. Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen: Grenzen der Wärmepumpentechnik Heizkörper und Wärmepumpe – Geht das? Photovoltaik und
Weiterlesen
Die Stromerzeugung auf dem eigenen Hausdach erfreut sich wachsender Beliebtheit. Denn die eigene PV-Anlage ermöglicht es, Strom CO2-frei zu erzeugen und einen großen Teil davon selbst zu nutzen. Gut informiert, lässt sich die Entscheidung zielgerichteter treffen. Denn schließlich wandeln wir uns vom reinen Energiekäufer und -verbraucher zum Energieerzeuger. In der Online-Veranstaltung erhalten Sie grundlegendes Wissen rund um eine PV-Anlage und
Weiterlesen
Was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenergie in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasseraufbereitung betreiben lassen, erklären Dipl.-Ing. Architektin Sabine Breil und Dipl.-Ing. Volker Butzbach, Energieberater:innen für die Verbraucherzentrale NRW, in einem Online-Seminar. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten
Weiterlesen
Spätestens, wenn das Haus einen neuen Anstrich bekommen soll, stellt sich die Frage, ob auch eine Dämmung des Hauses sinnvoll ist. Wenn dann auch die Fenster ausgetauscht werden sollen, steigt die Sorge, ob dann das Haus zu dicht ist. Anmeldung Bitte melden Sie sich hier zum Online-Vortrag „Dämmwahnsinn oder muss das Haus atmen?“ an. Veranstalterin Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen Kontakt Für
Weiterlesen
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Tag bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit ca. 20 Teilnehmer:innen.
Weiterlesen
Sie heizen mit Öl? Dann gehören Sie zu den 80 % Haushalten in NRW, die noch mit fossiler Energie aus Öl oder Gas heizen. Aber der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen lohnt sich wie nie zuvor: Bis zu 45 % Förderung gibt’s für den Austausch Ihrer alten Heizung. Für fossile Brennstoffe gibt es keine Zukunft. Aber welche klimafreundlichen Alternativen zur Öl-
Weiterlesen
Selbst eigenen Strom zu produzieren wird immer attraktiver. Dabei können Eigentümer:innen und Mieter:innen aus einer Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen wählen. Wenn auch Sie zu den Eigentümer:innen und Miter:innen gehören deren Dächer immer noch ungenutzt sind Sie hier genau richtig. In Kooperation mit der Energieagentur Ravensburg klärt Sie unser langjähriger Energieberater Dipl.-Ing Michael Maucher zum Thema Photovoltaikanlagen und Dachbegrünung auf.
Weiterlesen
Strom mit Sonnenenergie erzeugen, selbst nutzen und den Überschuss ins Netz einspeisen – das können inzwischen alle, die über ein für Photovoltaik geeignetes Dach verfügen. Ein erheblicher Teil des erzeugten Solarstroms kann damit direkt im Haushalt für Strom, Heizung und Elektroauto verbraucht werden. Das spart Kosten, da dieser Strom nicht mehr vom Energieversorger teuer gekauft werden muss. Der Überschuss –
Weiterlesen