Was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenergie in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasseraufbereitung betreiben lassen, erklären Dipl.-Ing. Architektin Sabine Breil und Dipl.-Ing. Volker Butzbach, Energieberater:innen für die Verbraucherzentrale NRW, in einem Online-Seminar. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten
Weiterlesen
Die Kosten für Gas und Strom sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Ein sparsamer Umgang mit Energie wird deshalb auch für Mieter:innen immer wichtiger. Wer zudem Strom aus Sonnenenergie produziert, macht sich unabhängig von fossilen Energieträgern. Die gute Nachricht: Um Energie zu sparen, muss man keinesfalls hohen Aufwand betreiben oder größere Investitionen tätigen. Vielmehr sind es kleine Verhaltensänderungen im
Weiterlesen
Nicht nur um das Thema Balkonsolaranlagen ging es bei den Gesprächen am Rosolar-Stand beim Synergie-Festival in Kolbermoor. Hier Links zu Websites mit Infos rund um das Thema: Häufige Fragen: https://www.carmen-ev.de/2021/07/22/haeufige-fragen-zu-steckerfertigen-erzeugungsanlagen/ Marktübersicht: https://www.pvplug.de/marktuebersicht/ Infoportal der DGS: https://www.pvplug.de/ Infoportal „Mach Deinen Strom“: https://machdeinenstrom.de/ – einschließlich Übersicht mit Anbietern https://machdeinenstrom.de/balkonkraftwerk_anbieter/. Am 28.09.2022 (18 bis 19:30 Uhr) gibt es einen Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Weiterlesen
Allgemein
Balkonkraftwerk, Balkonsolaranlage, energetische Sanierung, Energie sparen, Energieberatung, Energiewende, erneuerbare Energien, Förderprogramme, Förderung, Gebäude, Heizung, Klimaschutz, Klimawandel, Lebensstil, Photovoltaik, Solarthermie, steckerfertige Solaranlagen
Die Verbraucherzentrale Bayern e.V., C.A.R.M.E.N. e.V. und LandSchafftEnergie stehen für eine bürgernahe Energiewende. Wir informieren über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen. Diese können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlagen nicht nur für Eigenheimbesitzer/innen, auch
Weiterlesen
Balkon-PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, Kleinst-PV-Anlagen oder steckerfertige Solaranlagen – unter vielen Namen sind die Photovoltaikanlagen im kleinsten Leistungsbereich bekannt, die auch Mieter*innen die Möglichkeit zur Erzeugung von Solarstrom bieten. Bis Ende 2021 wurden etwa 190.000 solcher Anlagen in Deutschland verbaut. Diese Zahl dürfte sich angesichts der enormen Nachfrage bis Ende dieses Jahres nochmals deutlich erhöhen. Gerade die oft beworbene Einfachheit der Installation
Weiterlesen