Energiewende-Aktion am 22. März in München

12:00 Uhr Windrad Fröttmaning – U6 (nahe Allianz-Arena) 22. März: 7+1mal Energiewende retten Demos in sieben Landeshauptstädten für echte Energiewende 16.000 waren wir auf der großen Demonstration Ende November 2013 in Berlin – ein beeindruckender Auftakt. Am Samstag, 22. März, legen wir nach. In sieben Landeshauptstädten – Kiel, Potsdam, Hannover, Düsseldorf, Mainz/Wiesbaden und München – gehen wir erneut für eine

Weiterlesen

Für einen sozialen Landkreis

Einladung Podiumsdiskussion Landratskandidaten mit Raute Hotel zur Post, Dorfplatz 14, 83101 Rohrdorf Podiumsdiskussion mit Landratskandidaten in Rohrdorf 26.02.2014 (19:00 – 22:00) – Diskussion Am 16. März ist die Bevölkerung zur Kommunalwahl aufgerufen. Bei diesen Wahlen werden die Weichen für die Landkreispolitik der nächsten 6 Jahre gestellt. In Rosenheim wird ein/e neue/r Landrat/Landrätin gewählt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können mit den

Weiterlesen

Wohnungsbaugenossenschaften als Möglichkeit, bezahlbaren und demokratisch verwalteten Wohnraum zu schaffen

Es  berichten Mitglieder des Altöttinger Mieterkonvents über Ihre Erfahrungen. Wohnungsbaugenossenschaften als Möglichkeit, bezahlbaren und demokratisch verwalteten Wohnraum zu schaffen – am Beispiel des AMK, des Altöttinger Mieterkonvents, Vortag und anschliessende Diskussion eine Veranstaltung von ATTAC Rosenheim am Samstag, den 22.2.14 um 10:00 Uhr im Z, Innstrasse 45a, Rosenheim

Weiterlesen

TTIP – Freihandelsabkommen zwischen EU und USA

In aller Heimlichkeit wollte die EU Kommission einen Vertrag abschliessen, der unter dem Deckmantel Freihandel Konznen Rechte eigeräumt hätte, die Ihnen nationale Parlamente niemals eingeräumt hätten. Mit den unbewiesenen Behauptungen über neue Arbeitsplätze soll dieser Vertrag durchgedrückt werden, der die schlechtesten Bedingungen bei Arbeitsrecht, Ökologischen Rechten und im Datenschutz zum Standard erheben will. Mit den ersten Aktionen und der Information

Weiterlesen

ATTAC Rosenheim fordert Baustellen Rabatt von VEOLIA

Pressemittteilung Bei der Diskussion mit dem Kreis, der Stadt und anderen Verantwortlichen um die Verspätungen kommen die Fahrgäste wieder viel zu kurz. Statt Strafen zu forden, hält es ATTAC für viel sinnvoller die Fahrgäste pauschal zu entschädigen. Damit spart man auch das bürokratische Abwickeln von Einzelerstattungen. Deshalb fordern wir von Veolia bis zum Ende der Bauarbeiten am Netz Rabatt 5

Weiterlesen

Gemeinwohlbilanz einer Bank – auf dem Weg zur Gemeinwohlökonomie mit Helmut Lind,

Kann eine Bank nachhaltig handeln, so flüchtig und virtuell, wie sich die heutige Beziehung zum Geld gestaltet? Seit Februar 2011 engagiert sich die Sparda-Bank München eG als Pionierunternehmen für die Gemeinwohl-Ökonomie und hat zusätzlich zur Finanzbilanz bereits zum zweiten Mal eine Gemeinwohlbilanz aufgestellt. An der dritten Gemeinwohlbilanz wird gearbeitet. Die Idee der Gemeinwohlökonomie ist ein alternatives Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden

Weiterlesen

Gemeinwohlökonomie – Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft! mit Christian Felber

Die gegenwärtige ökologische, soziale und ökonomische Krise fordert mutige und entschlossene Visionen und Menschen, die sich an der Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft beteiligen. Die Bewegung für eine Gemeinwohl-Ökonomie will in diesem Sinne weitreichenden Wandel anregen. Die Gemeinwohl-Ökonomie ist kein abstraktes Fernziel, sondern ein Prozess, der heute schon begonnen hat und zur Teilnahme offen steht: Auf wirtschaftlicher Ebene ist die Gemeinwohl-Ökonomie

Weiterlesen

Theorie der feinen Menschen – Claus von Wagner – Kabarettist

Wer Claus von Wagner auf einer Bühne sieht, weiß: das wird auf jeden Fall kein normaler Kabarettabend. Claus von Wagner ist so, wie sich Bertolt Brecht und Loriot in einer durchzechten Nacht ihren Schwiegersohn vorgestellt hätten. Manche sagen, er sähe aus wie Roland Kaiser – hätte aber bessere Texte. Was ihn so anders macht? Die Tatsache, dass er die Intelligenz

Weiterlesen

Befreiung vom Überfluss mit Prof. Dr. Niko Paech

Termin: Mo 17.02.2014 19.30 Uhr Ort:: Bildungszentrum, Pettenkoferstraße 5, Rosenheim Der Klimawandel, eskalierende Finanzmärkte, Schuldenkrisen, die Verknappung jener Ressourcen, auf deren kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte, sowie Befunde der Glücksforschung verdeutlichen, dass die Wachstumsparty vorbei ist. Folglich sind die Möglichkeiten einer Ökonomie, die nicht ausschließlich auf Wachstum zielt, auszuloten. Zu einer „Postwachstumsökonomie“ gehören z.B. der Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme,

Weiterlesen
1 3 4 5 6