Ausser in den APPs und auf den Homepages wie KOMOOT und Outdooractive findet man schöne Radtouren und viele Tipps rund um das Fahrrad hier adfc-rosenheim RoRadln RoBerge Und viele Anleitungen zum Reparieren von Fahrrädern Bikekitchen Anregungen und Kritik zu den Radwegen gerne an Deinen Bürgermeister oder Fahrradbeauftragten. In Rosenheim an radverkehrsbeauftragter{at]rosenheim.de
Weiterlesen
Die FDP will einen Kulturkampf für das Auto mit Verbrenner ausrufen. Die Argumente sind so immer wieder aufgetaucht. Seit den 60er Jahren bei jeder Fußgängerzone, jedem Fahrradweg, jeder Verbesserung für Fußgänger, bei der Erweiterung des ÖPNV, … Selbst der ADAC hält die Ideen für längst überholt. Auch die Teilnehmer am ISEK in Rosenheim waren sich da einig. Wir brauchen keinen
Weiterlesen
Wie sieht die Mobilität morgen aus und was geht heute schon? Ist ein Zweitwagen wirklich notwendig oder reicht vielleicht auch das Carsharing-Angebot? Ist ein E-Mobil effizienter als ein Verbrenner und was lohnt sich eigentlich für mich? Das Seminar behandelt diese und weitere Fragen, dabei spielen auch die Kosten eine Rolle, beispielsweise wenn neben dem E-Mobil gleichzeitig auf eine Photovoltaik-Anlage gesetzt
Weiterlesen
Energie ist mehr denn je ein großes Gesprächsthema. Häufig drehen sich Diskussionen um die Frage, mit welchen Energieträgern unsere zukünftige Versorgung gesichert werden soll. Oder es wird erörtert, wie die Energieeffizienz in verschiedenen Handlungsbereichen gesteigert werden kann. Manchmal geht es auch darum, wie eine Energieeinsparung erreicht werden kann, indem der Verbrauch von Energie vermieden wird. In diesem Zusammenhang taucht auch
Weiterlesen
Über folgende und andere Fragen zum Thema Elektromobilität können sich Privatpersonen, Unternehmer und Kommunen bei den Elektromobilitätsberatungen des Landratsamts Rosenheim ausführlich informieren: • Welches E-Fahrzeug ist für den persönlichen Zweck am besten geeignet? • Wie hoch sind die Anschaffungs-, Installations- und laufenden Kosten? • Wie ist die Reichweite, Batteriekapazität und Ladedauer eines E-Fahrzeugs? • Was ist bei der Ladeinfrastruktur (Ladestation, Stromversorgung etc.) zu berücksichtigen? • Was ist
Weiterlesen
Über folgende und andere Fragen zum Thema Elektromobilität können sich Privatpersonen, Unternehmer und Kommunen bei den Elektromobilitätsberatungen des Landratsamts Rosenheim ausführlich informieren: • Welches E-Fahrzeug ist für den persönlichen Zweck am besten geeignet? • Wie hoch sind die Anschaffungs-, Installations- und laufenden Kosten? • Wie ist die Reichweite, Batteriekapazität und Ladedauer eines E-Fahrzeugs? • Was ist bei der Ladeinfrastruktur (Ladestation, Stromversorgung etc.) zu berücksichtigen? • Was ist
Weiterlesen
Die internationale Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis ist wieder gestartet. Das Motto: Radeln für ein gutes Klima! Beim STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – jeder Kilometer zählt! Ziel ist es, dass möglichst viele das Fahrrad ganzjährig nutzen. Welche Städte und Gemeinden mitmachen, kann man auf der STADTRADELN-Website herausfinden. Im Rosenheimer Land
Weiterlesen
Allgemein
Bad Aibling, Bad Endorf, Bad Feilnbach, Bruckmühl, Feldkirchen-Westerham, Klima-Bündnis, Klimaschutz, Kolbermoor, Mobilität, Neubeuern, Prien am Chiemsee, Prutting, Radeln, Radfahren, Riedering, Rohrdorf, Rosenheim, Schechen, Stadtradeln, Stephanskirchen
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) gehört zur Daseinsvorsorge, auch in Stadt und Landkreis Rosenheim. Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Menschen in allen Teilen der Region. Auch Menschen ohne Auto haben ein Anrecht auf Mobilität. Zusätzliche Bedeutung erhält der ÖPNV durch die Klimaziele, denen sich die meisten politischen Parteien verpflichtet haben: Geringerer motorisierter Individualverkehr dank eines besseren ÖPNV-Angebots auf Straße und Schiene
Weiterlesen
Die Mobilität ist für rund 25 % der Treibhausgas-Emissionen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland verantwortlich. Somit noch weit vor den Emissionen durch den Bedarf an elektrischem Strom, der „nur“ mit rund 7 % zu Buche schlägt. Die Umstellung des persönlichen Mobilitätsverhaltens kann daher ganz wesentlich zur Minimierung der Emissionen und somit dem Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Welche Rolle hierbei
Weiterlesen
Bei der Nutzung von Sonnenenergie, Windenergie und Bioenergien gibt es unterschiedliche Verfahren von Gewinnung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Nutzung bei den Endverbraucher/innen. Im Vortrag wird u.a. auf den Flächenbedarf, die Effizienz und die Umwelteinflüsse der unterschiedlichen Verfahren eingegangen. Referenten: Dr. Karl-Peter Frohmader, Heinz Horbaschek Eine Kooperationsveranstaltung zwischen Bund Naturschutz, Kreisgruppe Erlangen und dem Energiewende ER(H)langen e.V. Login: Link Sie können
Weiterlesen