Der Arbeitskreis “Energieautarkie für Rimsting” veranstaltet am Samstag, 5.5.2012 den “Ersten Rimstinger Energietag” mit einem umfangreichen Programm, mit Informationen, mit Fachvorträgen, Präsentationen Rimstinger Firmen zum Thema Energiewende, Klimaschutz, Energiesparen usw.
Hiermit ergeht ganz herzliche Einladung an alle in und um Rimsting, alle in Nah und Fern!
Der Arbeitskreis Arbeitskreis “Energieautarkie für Rimsting” hat die Veranstaltung angeregt und auch auf den Weg gebracht. Durchführung und Organisation der Aktion sind aber eine gemeinsame Anstrengungen der Gemeinde Rimsting und des Arbeitskreises!
Bürgermeister Josef Mayer, der gesamte Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung stehen von Anbeginn an voll hinter den Aktionen in Richtung einer Energiewende in und für Rimsting und fördern entsprechende Aktivitäten, wo immer es geht. BM Mayer wird die Veranstaltung am 5.5.2012 eröffnen.
Der Arbeitskreis und die Gemeinde hoffen auf eine rege Beteiligung und ein großes Interesse am „Ersten Rimstinger Energietag“.
22. September 2012 |
09:30 | bis | 15:00 |
Beim Zukunftstag liegt der Schwerpunkt am Vormittag auf den Stadtspaziergängen. Zur Auswahl stehen drei Routen, die von Experten begleitet werden und die an den Stopps ausreichend Gelegenheit zur Diskussion bieten. Route 1 befasst sich mit „Mobilität und Energie in Rosenheim“, Route 2 mit „Wohnen in attraktiven Quartieren“ und Route 3 mit der „Lebendigen Innenstadt“.
Am Nachmittag wird der „Rosenheimer Weg in der Stadtentwicklung“ offen diskutiert. Danach besteht anhand der ausgehängten Pläne die Möglichkeit zum bilateralen Austausch mit den Fachplanern zum Stadtentwicklungskonzept, zum Integrierten Energie-, Klima- und Umweltschutzkonzept sowie zum Grünkonzept.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.
Mehr Informationen zu Rosenheim 2025 finden Sie unter http://www.rosenheim.de/stadt-und-buerger/planen-und-bauen/rosenheim-2025.html und speziell zum Integrierten Energie-, Klima- und Umweltschutzkonzept unter http://www.rosenheim.de/news/einzelansicht/archive/2012/Maerz/eintrag/1343.html
Veranstaltungsort: Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim
23. Juni 2012 |
09:00 | bis | 16:00 |
Die Bürgerwerkstatt zum Stadtentwicklungskonzept Rosenheim 2025 richtet sich an alle interessierten Rosenheimerinnen und Rosenheimer, die sich aktiv mit Ideen für eine mittelfristige zukünftige Gestaltung der Stadt einbringen wollen. Nach einem gemeinsamen einführenden Informationsteil besteht die Möglichkeit, in themenbezogenen Workshops unter Anleitung eines Moderators Ideen und Maßnahmenvorschläge zu Themen wie zum Beispiel Wirtschaft und Arbeit, Soziales, Stadt- und Grünplanung, Energie oder Verkehr zu entwickeln.
Mehr Informationen zu Rosenheim 2025 finden Sie unter http://www.rosenheim.de/stadt-und-buerger/planen-und-bauen/rosenheim-2025.html und speziell zum Integrierten Energie-, Klima- und Umweltschutzkonzept unter http://www.rosenheim.de/news/einzelansicht/archive/2012/Maerz/eintrag/1343.html
Veranstaltungsort: Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim
Die Anmeldung zur Bürgerwerkstatt ist unverbindlich, aber aus organisatorischer Sicht erwünscht. Bitte verwenden Sie hierzu das Anmeldeformular im File Einladung Bürgerwerkstatt mit Anmeldeformular.
20. April 2012 |
16:00 | bis | 19:30 |
Franz Hartl (Fa. Grofei) lädt alle Interessenten zur Besichtigung seines 6-Familienhauses ein. Das Haus wurde mit einer neuartigen Roto-PV-Indachsystemanlage und einem Dachs-Blockheizkraftwerk ausgestattet.
Ort: Raubling, Kukkucksweg 16
Im Anschluß an die Besichtigung werden Fachvorträge geboten.
Ort: Raubling, Huberwirt, Steinstr. 13
Kontakt mit Herrn Hartl über
Tel. 08035/876630
eMail: franzhartl@vr-web.de
21. April 2012 |
09:00 | bis | 17:15 |
Im Rahmen der Studienfahrt durch den Chiemgau werden zwei herausragende regenerative Energieprojekte besichtigt. Das erste Ziel ist der Biomassehof Achental. Der Geschäftsführer des Projektes wird im Rahmen einer Führung über die Entstehung, das Konzept, die Betreibergesellschaft, die Akzeptanz und Annahme in der Bevölkerung, die Anschlussmöglichkeiten sowie die Erfahrungen aus der bisherigen Betriebszeit berichten. Anschließend führt der Weg zu den Pallinger Windrädern. Jürgen Oberhauser wird den Teilnehmern Antworten auf die Grundfragen der Energieerzeugung durch Windkraft geben. Im Zentrum werden dabei Fragen nach Technik, Rentabilität, Genehmigungsverfahren, Bürgerbeteiligung, Lärmbelästigung und geeigneten Standorten stehen. Sie werden erleben, wie gelungene Projekte anstecken und motivieren können!
Treffpunkt: Bildungszentrum Rosenheim, Pettenkoferstraße
Gebühr: EUR 38,00
Gesprächspartner: Jürgen Oberhauser, Windenergiepionier
Gesprächspartner: Wolfgang Wimmer, Geschäftsführer Biomassehof
Veranstalter: Landratsamt Rosenheim und Bildungswerk Rosenheim
Anmeldung bis 29.03.2012 bei Frau Erika Strasser
+ telefonisch (08031 2142-18, Mo – Fr in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr),
+ per Email (info@bildungswerk-rosenheim.de) oder
+ über www.bildungswerk-rosenheim.de.